Sojamilch wird aus Sojabohnen hergestellt. Eigentlich wird Sojamilch Sojadrink genannt, da laut dem europäischen Gesetz gilt, dass nur Produkte mit tierischer Milch den Namen Milch tragen dürfen. Für Menschen mit Laktoseintoleranz ist sie gut verträglich, da sie zu den wenigen Milchersatzprodukten gehört.
Sojadrinkherstellung
Die Sojabohnenpflanze kommt ursprünglich aus dem asiatischen Raum, wird heute fast auf der ganzen Welt, unter anderem auch in Deutschland, angebaut. Die Pflanze wird ungefähr 80 Zentimeter hoch, hat kleine ovale Blätter und eine kleine violette Schmetterlingsblüte.
Im Prinzip wird der Sojadrink nur aus zwei Zutaten hergestellt, und zwar Sojabohnen und Wasser. Die Sojabohnen werden eingeweicht, damit man sie anschließend leichter zu einem Püree weiter verarbeiten kann. Danach wird zu dem Püree Wasser hinzugefügt, bei einem Verhältnis von ungefähr 1 zu 10 und anschließend wird das ganze aufgekocht.
Im Anschluss müssen noch alle festen Bestandteile herausgefiltert werden. Zuletzt werden noch Zucker, Aromen und Konservierungsstoffe zu der milchigen Flüssigkeit beigefügt. Das Gemisch wird dann in den Märkten als Sojadrink verkauft.
Aus Sojabohnen wird nicht nur der Drink hergestellt, unter anderem werden auch Sojajoghurt, Tofu und die Sojasaucen produziert.
Sojadrink als Milchalternative
Da in Sojadrinks keine tierischen Inhaltsstoffe enthalten sind, sondern nur pflanzliche Inhaltsstoffe, können nicht nur Menschen mit Laktoseintoleranz die „Milch“ trinken, aber auch Vegetarier und Veganer den Sojadrink zu sich nehmen.
Sojamilch gehört zu den wichtigsten Bestandteilen der chinesischen Küche, da sie in vielen traditionellen Gebäcken und Gerichten vorhanden ist. Aber auch in der japanischen Küche wird Sojamilch in verschiedensten Arten zum Kochen verwendet.
Die Texte werden von Mitarbeitern der Firma Sanpuro verfasst und verwaltet.